Anders als in den USA müssen geprellte VW-Käufer hierzulande mühsam vor Gericht um Entschädigungen streiten. Das hat vor allem politische Gründe.
Kommentar
Von
Uniformierte Soldaten dürfen bald kostenlos Bahn fahren. Die absurde Maßnahme zeigt, wie wenig die Bundesregierung von einer dringend notwendigen Reform der Deutschen Bahn hält.
Kommentar
Von
Für Millionen Menschen, die ihre Altersvorsorge in die Hände der privaten Versicherungswirtschaft gelegt haben, wird das finanzielle Risiko immer größer. Die Bundesregierung müsste dringend handeln.
Von
Langsam wird es ernst. Das zeigt der Countdown, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ganz oben auf seine Informationsseite »Are you ready for Brexit?« für Firmen gestellt hat.
Deutsche Konzerne wollen ihre Stellung im asiatisch-pazifischen Raum verbessern – gegen die Konkurrenz aus den USA und China. Unternehmensverbände und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zeigen dabei großen Einsatz.
Von
Im Gegensatz zur kapitalgedeckten Altersvorsorge geht es der oft totgesagten gesetzlichen Rentenversicherung prächtig. Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Sozialverbände haben unterschiedliche Vorstellungen, wie das SPD-geführte Arbeitsministerium damit umgehen soll.
Von
Die Vorstandsvorsitzenden der deutschen Automobilindustrie schauen mit großem Unbehagen auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle. Mögliche bilaterale Vereinbarungen würden die EU weiter schwächen.
Von
VW, der größte europäische Autohersteller, und die Deutsche Bank, das größte Kreditinstitut Deutschlands, haben jeweils einen neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Bei beiden Personalentscheidungen ist fraglich, in welche Richtung sie weisen.
Von