Der rechtsextreme Verein »Wir für Deutschland« (WfD) hat für Donnerstag dieser Woche zwei Aufmärsche in Berlin angekündigt. Eine Anwohnerinitiative und das »Berliner Bündnis gegen Rechts« haben Gegenproteste angekündigt. Die Jungle World sprach mit Ulf Balmer von der Mobilisierungsplattform »Berlin gegen Nazis«.
Von
Die Haftbedingungen in deutschen Gefängnissen sind katastrophal. Mehr als doppelt so viele Insassen bringen sich um wie in anderen europäischen Ländern.
Von
Vor fast 14 Jahren verbrannte Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle. Donnerstag voriger Woche teilte die sachsen-anhaltinische Generalstaatsanwaltschaft mit, dass die Ermittlungen in dem Fall weiterhin eingestellt bleiben. Die Jungle World sprach mit der Rechtsanwältin Beate Böhler, die einen Bruder Jallohs vertritt.
Von
Vier Monate nach dem Ende des NSU-Prozesses in München entsteht in Mannheim erneut ein NSU-Tribunal. Die Veranstaltung beginnt am heutigen Donnerstag. Die Jungle World sprach mit Chana Dischereit, die das Tribunal mitorganisiert hat.
Von
Itamar Mann lehrt Internationales Recht an der Universität von Haifa und ist Mitglied der Organisation Global Legal Action Network (GLAN). 2016 erschien bei Cambridge University Press sein Buch »Humanity at Sea: Maritime Migration and the Foundations of International Law«.
Interview
Von
Seit zwei Jahren verüben Nazis Anschläge auf Wohnhäuser und Autos von Antifaschisten sowie auf linke Einrichtungen in Berlin-Neukölln. Nun teilte die Staatsanwaltschaft Betroffenen mit, dass Ermittlungsverfahren eingestellt worden seien – zugleich sieht die Polizei aber Bedarf an erhöhtem Schutz für die Opfer.
Von
Die private Seenotrettung auf dem Mittelmeer wird immer schwieriger. Nun erklären sich mehrere deutsche Städte bereit, gerettete Bootsflüchtlinge aufzunehmen.
Von
Das sogenannte Co-Living verbreitet sich allmählich auch in Deutschland. Vor allem junge Selbständige aus der Digitalwirtschaft finden es attraktiv, mit anderen aus ihrer Branche nicht nur zusammenzuarbeiten, sondern auch zusammenzuwohnen. Die Trennung zwischen Privatem und Beruflichem vollständig aufzuheben, wird in dem neuen Geschäftsmodell als großes Versprechen verkauft.
Von
Der Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr beschäftigt sich damit, wie sich Text, Rezeption und Autorenschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändern.
Interview
Von
Im Jahr 1913 hatten viele Berliner Arbeiterinnen genug: Sie riefen einen Gebärstreik aus. Das gefiel weder der sozialdemokratischen Führung noch den Konservativen.
Von